Aufgewachsen in Schleswig-Holstein; Studium in Wien, Potsdam und Hamburg (Politische Wissenschaft, Geschichte und Slawistik); zwischendurch ein halbes Jahr Straßenmusik in Prag; Volontariat in Buenos Aires (beim Semanario Israelita) – und jetzt in Berlin lebend.
Dr. phil, Kung Fu Schwarzgurt (oder für Insider: 2.TG WingTsun), Reiki Meisterin – und viel schreibend/veröffentlichend: Fünf Jahre Chefredakteurin der Radzeit, Artikel in diversen Printmedien, zehn Sachbücher, Kurzkrimis in Anthologien und Kriminalromane (u.a. drei Kriminalromane unter Pseudonym).
Susanne Rüster
Susanne Rüster studierte Jura und war beim Kriminalgericht Berlin-Moabit als Staatsanwältin (Wirtschaftskriminalität) und anschließend als Richterin in Berlin und Potsdam tätig.
Weil sie literarische Fremdgänge liebt, entstanden u. a. etliche veröffentlichte Kriminalgeschichten und Romane. Dem Polizei-Krimi hat sie sich verschrieben, weil sie von Berufs wegen weiß, wie Täter vorgehen und Ermittler analysieren. In ihren Romanen widmet sie sich gern sozialpolitischen Themen.
Die Berlin-Krimis
„Der letzte Tanz – Kreuzberg explosiv” (2012, Literaturverlag edition karo, Verlag Josefine Rosalski, Berlin), „Zu hoch hinaus” (2015, Sutton Verlag)
Die Mörderischen Schwestern
kennen sich aus mit menschlichen Abgründen, Gewalt und Tod – in ihren Büchern. In der Realität bauen sie stattdessen auf Solidarität: Sie haben sich als Frauen-Netzwerk zusammengeschlossen, um von Frauen geschriebene, deutschsprachige Kriminalliteratur zu fördern. Die Schwestern unterstützen sich gegenseitig durch Expertinnen-Wissen, geben sich Tipps für Stipendien – vergeben sogar ein eigenes – und organisieren Gemeinschaftsaktionen mit anderen Netzwerken und Verbänden.
Am 28. November lesen drei Mörderische Schwestern Tod-bringend sowie Fall-aufklärend. Kurz und knapp – und Schlag auf Schlag:
Kerstin Finkelstein
Susanne Rüster
Thea Wilk
Gefördert vom Berliner Autorenlesefonds.